Vom Hof bis auf den Tisch
Die Forschung am ILR deckt die gesamte landwirtschaftliche Wertschöpfungskette ab

Forschung am ILR

Die elf Forschungsgruppen und Lehrstühle des ILR betreiben Forschung mit dem Ziel, allen Akteur*innen des Lebensmittelsystems evidenzbasierte Unterstützung zu bieten, um einen Wandel hin zu einer nachhaltigen Bioökonomie zu ermöglichen.

Die Forschung am ILR umfasst die gesamte landwirtschaftliche Wertschöpfungskette vom Hof bis auf den Tisch sowie die damit verbundene Marktdynamik, soziale und ökologische Auswirkungen und agrarökologische Lösungen. In unseren interdisziplinären Projekten arbeiten wir eng mit nationalen und internationalen Partnern zusammen, insbesondere in Europa, Afrika, Nord-, Südamerika und Asien.

Forschungsgruppen

Zu den Themen unserer Forschung am ILR gehören:

  • die Verbesserung der ökologischen und tierschutzrelevanten Ergebnisse der Lebensmittelproduktion auf Betriebsebene;
  • die Dynamik und die Triebkräfte von Innovationen für den Übergang zur Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft;
  • Modellierung und Messung der Auswirkungen der Agrar- und Ernährungspolitik;
  • die Analyse und Marktintegration von Kleinbauer*innen im globalen Süden;
  • die wirtschaftlichen Aspekte der Anpassung an den Klimawandel und der Abschwächung des Klimawandels in der Landwirtschaft sowie Entscheidungen über Landnutzung und Landnutzungsänderungen;
  • die Bewertung von umweltpolitischen Instrumenten und Konzepten zur Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen;
  • die Anwendung wirtschaftlicher Simulationsmodelle vom landwirtschaftlichen Betrieb bis zur globalen Ebene, um die Auswirkungen der Nachhaltigkeit und die Bereitstellung von Ökosystemleistungen im Agrar- und Ernährungssystem zu analysieren;
  • die Entwicklung und Anwendung neuartiger datenwissenschaftlicher Instrumente (z. B. maschinelles Lernen) in der Agrar- und Umweltökonomik;
    die Analyse des Konsumverhaltens (und des Verhaltens anderer Akteur*innen) in den Wertschöpfungsketten der Agrar- und Lebensmittelmärkte.
Ein Wissenschaftler begutachtet Setzlinge
© Colourbox

Forschungspartnerschaften

Das ILR ist an mehreren kooperativen Forschungsinitiativen beteiligt, u. a. an den folgenden.
Weitere Informationen über die Rolle der Forschungsgruppen in diesen Partnerschaften finden Sie auf den jeweiligen Seiten zu den Forschungsaktivitäten der Gruppen.

PhenoRob

PhenoRob ist weltweit führend in der Forschung im Bereich Robotik und Phänotypisierung für eine nachhaltige Pflanzenproduktion. Unsere Vision ist es, die Pflanzenproduktion zu verändern, indem wir die Züchtung und das landwirtschaftliche Management durch die Entwicklung und den Einsatz neuer Technologien optimieren. PhenoRob geht somit ein praxisbezogenes Problem mit einem technologieorientierten Ansatz an.

Future Rural Africa

"Future Rural Africa" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter interdisziplinärer Sonderforschungsbereich, an dem Geograph*innen, Anthropolog*innen, Politikwissenschaftler*innen, Agrarökonom*innen, Bodenkundler*innen und Ökolog*innen beteiligt sind.

DETECT

DETECT zielt darauf ab, unser Verständnis der Beziehungen zwischen Landnutzung und regionalem Klimawandel zu verbessern.

EU-Projekte

Eine Projektbeschreibung wird in Kürze verfügbar sein.

Transform2Bio

Im Projekt der Kompetenzplattform Transform2Bio geht es darum zu verstehen, wie ein gesellschaftlicher Transformationsprozess funktioniert - und was wir daraus lernen können.

Kooperationen

Das ILR kooperiert auch im Rahmen von internationalen Lehrprogrammen und fakultätsübergreifenden Netzwerken zu Lebensmittel- und Agrarwirtschaft.

Bonn-Wageningen Cooperation  - BOWACO
©

Bonn-Wageningen Cooperation  - BOWACO

Das BoWaCo-Studienprogramm ist ein Doppelstudium in Zusammenarbeit der Universität Bonn und der Universität Wageningen. Es ermöglicht Studierenden beider Hochschulen, das zweite Jahr ihres Studiums an der jeweils anderen Hochschule zu absolvieren und so einen zweiten MSc-Abschluss zu erlangen.

foodnetcentertest.jpg
© Uni Bonn

Bonn International Center for Food Chain and Network Research

Das Food Net Center Bonn (NFC) fördert die multidisziplinäre Forschung zu Versorgungsketten und Netzwerken auf nationaler und internationaler Ebene und ermöglicht öffentlich-private Partnerschaften in diesem Bereich.

Deutsch-Taiwanische Gesellschaft für Sozialökonomie
© Uni Bonn

Deutsch-Taiwanische Gesellschaft für Sozialökonomie e.V.

Ziel der DTG ist es, die Forschungszusammenarbeit zwischen Deutschland und Taiwan zu stärken und Politikberatung im Bereich der landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklung zu leisten.

Wird geladen