Forschungsgruppen
Unsere Forschungsgruppen befassen sich mit den Schlüsseldimensionen des Agrar- und Ernährungssystems von der Produktion bis zum Konsum sowie mit einem breiten Spektrum an quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden wie Ökonometrie, Modellierung und Inhaltsanalysen.
Marktforschung der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Prof. Dr. Monika Hartmann
Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der Analyse des Verhaltens von Verbraucher*innen und anderen Akteur*innen in den Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft, um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie der zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele notwendige Transformationsprozess gefördert werden kann.
Digitale Transformation und Kreislaufwirtschaft
Prof. Dr. Dr. Daniel Hermann
Wir untersuchen mit quantitativen Ansätzen Fragen zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie deren Schnittmenge.
Datenwissenschaft in der Agrarwirtschaft
Dr. Hugo Storm
Die Forschung der Gruppe konzentriert sich auf die Entwicklung und Anwendung neuartiger datenwissenschaftlicher Instrumente im Bereich der Agrar- und Umweltökonomie.
Wirtschafts- und Agrarpolitik
Prof. Dr. Thomas Heckelei
Der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Agrarpolitik konzentriert seine Forschung auf die Analyse der Agrar- und Ernährungspolitik. Neben der Fortsetzung der Forschung zu eher traditionellen agrarpolitischen Themen befassen sich neuere Projekte mit den Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt, mit Fragen der ländlichen Entwicklung und mit dem Handel mit Agrar- und Ernährungsgütern.
Ökonomische Modellierung von Agrarsystemen
PD Dr. Wolfgang Britz
Unser Forschungsschwerpunkt liegt auf der quantitativen Analyse von Fragen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit und der Bereitstellung von Ökosystemleistungen durch Agrar- und Ernährungssysteme vom landwirtschaftlichen Betrieb bis zur globalen Ebene.
Ökonomik nachhaltiger Landnutzung und Bioökonomie
Prof. Dr. Jan Börner
Unsere Forschungsschwerpunkte liegen auf der Beurteilung und Bewertung der Auswirkungen umweltpolitischer Instrumente, der Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen und des bioökonomischen Wandels auf Landnutzung, Ökosystemleistungen und ländliche Entwicklung.
Produktionsökonomik
Prof. Dr. Niklas Möhring
Die Gruppe Produktionsökonomik ist bestrebt, Wege zu nachhaltigeren und resilienteren Agrar- und Lebensmittelproduktionssystemen aufzuzeigen und die potenziellen Auswirkungen und Zielkonflikte solcher Veränderungen zu quantifizieren. In unserer Forschung kombinieren wir modernste quantitative Methoden zur Analyse menschlichen Entscheidungsverhaltens mit einem tiefgreifenden Verständnis der wirtschaftlichen, agronomischen und ökologischen Prozesse in Agrar- und Lebensmittelsystemen. Wir arbeiten für und mit Landwirt*innen, Akteur*innen der Lebensmittelwertschöpfungskette, politischen Entscheidungstragenden und anderen gesellschaftlichen Akteur*innen, um deren Entscheidungsfindung durch evidenzbasierte Informationen zu unterstützen. Wir arbeiten mit Forschenden aus verschiedenen Disziplinen und Ländern zusammen.
Landökonomik
Prof. Dr. David Wüpper
Das Hauptziel der Gruppe Landökonomie ist es, evidenzbasierte politische Empfehlungen für die Bewirtschaftung der natürlichen Ressource Land zu geben. Wir nutzen und erstellen globale Daten über Landbedingungen und -dynamik, ermitteln die kausalen Auswirkungen öffentlicher Maßnahmen, analysieren, welche kulturellen, institutionellen und marktbezogenen Faktoren mit ihnen interagieren, und bewerten das Potenzial technologischer Lösungen.
Sozioökonomie der nachhaltigen Ernährung
Prof. Dr. Dominic Lemken
Die Forschungsgruppe Sozioökonomie der nachhaltigen Ernährung analysiert nachhaltiges Verbraucher*innenverhalten mit Schwerpunkt auf dem Umfeld der Lebensmittelauswahl und der Ernährungspolitik.
Externe Forschungsgruppen
Globaler Wandel und systemische Risiken
Prof. Dr. Jakob Rhyner
"Globaler Wandel" umfasst eine Reihe von Veränderungsprozessen wie Veränderungen des Klimas, der natürlichen Ressourcen, der Weltwirtschaft und der Technologie sowie Veränderungen der gesellschaftlichen Strukturen und Werte. Wir gehen über die sektoralen Perspektiven des Risikomanagements hinaus und verfolgen systemische Ansätze, um den globalen Wandel und die damit verbundenen Zielkonflikte zu untersuchen.
Ökonomischer und technischer Wandel
Prof. Dr. Matin Qaim
Unser Schwerpunkt: nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie die Verringerung von Ungleichheit und extremer Armut. Unsere Methoden: Anwendung der Wirtschaftswissenschaften in einem interdisziplinären Kontext, basierend auf der Modellierung von Sektoren und Volkswirtschaften, Haushalten und Gemeinschaften sowie der Analyse von Systemen und kollektivem Handeln oder der ökonometrischen Untersuchung von Daten.
Weitere Informationen
Forschungspartnerschaften
Das ILR ist an mehreren gemeinsamen Forschungsinitiativen beteiligt.
Publikationen
Von Expert*innen begutachtete Veröffentlichungen und Diskussionspapiere des ILR.